Woran wir glauben

Gemeinsam neue Wege gehen.
Aber dabei kleinere Spuren hinterlassen.

Wir leben in einer Welt, in der Mieten und Immobilienpreise explodieren. In der die Vereinsamung steigt und der Verbrauch von Ressourcen zunimmt. In der Gesundes immer noch viel teurer ist, als bedenkliche Produkte.

Es ist Zeit zu zeigen, dass etwas Neues möglich ist. Nicht mit Zwang, Verzicht und verbitterten Gesichtern. Sondern in dem wir die guten Ideen zusammenbringen, die unsere Lebensqualität tatsächlich verbessern. Für mehr Entschleunigung, mehr Gemeinschaftsgefühl, mehr täglichem Freiraum.

we-house gibt diesem Ziel ein Dach. Es ermöglicht jedem, der darin lebt, einen deutlich verkleinerten ökologischen Fußabdruck bei stark verringerten Betriebskosten.

Gemeinsam neue Wege gehen

Über we-house

Wie Du denkst, wird gebaut.
Wie Du fühlst, wird gelebt.
Wie Du nutzt, wird durchdacht.

we-house ist eine Marke für Cohousing des 21. Jahrhunderts und setzt den Maßstab für neues Wohnen und Leben. Dabei baut we-house auf 3 wesentlichen Säulen:

Ein zeitgemäßes Wohnmodell, das ein individuelles Zuhause mit sinnvollen und wohltuenden Gemeinschaftsangeboten verbindet.

Ein innovatives Baukonzept, das vom Errichten des Gebäudes selbst bis zu allen verwendeten Materialien und dem Betrieb konsequent nachhaltig agiert.

Ein durchdachtes Öko-Prinzip, das in intelligenten Kreisläufen denkt. Mit spürbaren Vorteilen für die Bewohner und unsere Umwelt.

Icon Wohnmodell

Das Wohnmodell

Komfortables Wohnen unter Menschen,
die mich verstehen.

rotes Kreuz
Icon Baukonzept

Das Baukonzept

Gesundes Wohnklima durch natürliche Materialien.

rotes Kreuz
Icon Öko-Prinzip

Das Öko-Prinzip

Dauerhaft niedrige Kosten dank intelligenter Kreisläufe.

Betreiber

Das starke Fundament von  we-house ist Archy Nova.

Wer seit über 30 Jahren ökologisch baut und als Vordenker in diesem Bereich gilt, ist auch das beste Fundament für we-house. Denn wer Nachhaltigkeit so konsequent und innovativ vorangetrieben hat, kann heute wirklich die besten Ansätze zusammenbringen. Das zum Einen. Aber ökologisches Bauen ist immer auch mehr als das Verwenden grüner Materialien. Es ist Auseinandersetzung mit dem, was die Gesellschaft im Inneren bewegt.

Jetzt ist es endlich Zeit, die Kompetenz im Bauen mit einem neuen Denken des Miteinanders umzusetzen. So agiert Archy Nova heute als Initiator der Marke und wird jedes neue we-house in vielen Bereichen verwalten und betreuen um so dauerhaft den Anspruch an das Konzept sicherzustellen. Ganzheitlich. Vom Betrieb der Gemeinschaftsräume über die Vermietung von Elektrofahrzeugen bis hin zur Verantwortung für das Restaurant.

Das Team von Archy Nova
Logo Archy Nova

Community

Das Wir von we-house wohnt natürlich auch gerne in den sozialen Medien. Besuche uns dort und Du lernst neben Menschen, die ähnlich denken auch viel Interessantes über das Bauen von heute und das Miteinander von morgen.

facebook Icon
instagram Icon
Smartphone

Partner

Bio-Köche, Dachgärtner, Umwelt-Professoren.
Hinter we-house steht ein spannendes Team.

So viele Gedanken von so vielen Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben die Entstehung von we-house geprägt. Genau das macht we-house aus: Eine dichte und durchdachte Verbindung aus ökologischem

Bauen und Themen wie Sharing, bessere Ernährung, mehr glückliches Miteinander. Einige dieser Menschen und das Thema, dass sie in we-house einbringen, wollen wir hier vorstellen.

Hossein Ayazpur

Für das richtige Konzept einer ebenso leckeren und gesunden wie auch preisgünstigen Küche im integrierten Restaurant setzt we-house auf Hossein.

Hossein Fayazpour war Küchenchef im ersten und einzigen Bio-Restaurant in Karlsruhe, bekocht heute mit seiner Firma Vitale Lunchbox inzwischen mehr als 1.600 Schulkinder täglich und betreibt drei Restaurants. Neben der konsequenten Nutzung von frischen, regionalen Produkten, setzt er einen Schwerpunkt auf die ökologische Verantwortung beim Kochen und kämpft leidenschaftlich für das Bewusstsein über die Herkunft von Lebensmitteln.

Das Unternehmen Dachfarm in Berlin gilt als Pionier bei der ganzeitlichen Umsetzung urbanen Gemüseanbaus. Wir freuen uns, gemeinsam hoch hinaus zu denken.

Sara Wolff unterstützt uns mit ihrem Team von Dachfarm Berlin bei unserem Vorhaben die eigenen Dachflächen für den Anbau von Gemüse zu nutzen. Dabei kooperiert sie mit innovativen Firmen und Forschungseinrichtungen aus Architektur, Agrar-, Energie- und Wasserwirtschaft, um eine funktionale Einheit zwischen Dachgewächshaus und Gebäude zu bilden. Dadurch werden Ressourcen wie Wasser, Nährstoffe und Energie eingespart und nebenbei der tägliche Bedarf an gesunden Nahrungsmitteln im Gebäude gesichert. Damit wirkt sich das Konzept positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und deren Ökobilanz aus. Auf so einen erfahrenen Partner setzen wir von we-house natürlich gern.

Sara Wolff